
Vorgängerprojekt ÖPNV 4.0: Den digitalen Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten
Worum ging es im Projekt?
Im Rahmen des zweijährigen, durch EU-Mittel (ESF) finanzierten Projekts „ÖPNV 4.0“ wurde aktiv an der digitalen Transformation der Arbeit im ÖPNV gearbeitet. Das Projekt konzentrierte sich auf die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung für verschiedene Bereiche der Verkehrsunternehmen ergaben – von Fahrbetrieb und Werkstatt über Service und Marketing/Vertrieb bis hin zu Verwaltung und Infrastruktur. Im Kern stand die Frage, wie die Digitalisierung der Arbeit in diesen betrieblichen Schlüsselfeldern sinnvoll und nachhaltig gestaltet werden kann.
Ziel des Projekts war es, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die auf andere Betriebe übertragbar sind. In Zusammenarbeit mit sechs ausgewählten Verkehrsunternehmen sowie einem innovativen Werkstattkonzept, das „aus der Praxis für die Praxis“ agierte, wurden konkrete und anwendbare Lösungsinstrumente erarbeitet und erprobt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf einem sozialpartnerschaftlichen Ansatz, der es ermöglichte, alle Beteiligten aktiv in den Transformationsprozess einzubinden und nicht nur „mitzunehmen“, sondern sie als gleichwertige Partner in die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt einzubeziehen.
Projektergebnisse
Die gemeinsam mit Sozialpartnern, Betriebsräten, Management, Beschäftigten und Arbeitsforschern erarbeiteten Ergebnisse sind vielfältig und praxisorientiert:
- Ein umfassender Praxisleitfaden mit Checklisten, der sechs konkrete Umsetzungsbeispiele der Digitalisierung der Arbeit enthält und Handlungsempfehlungen zu nachhaltiger Arbeits- und Technikgestaltung sowie Kompetenzentwicklung gibt.
- Ein Kriterienkatalog, der die Anforderungen an „Gute Arbeit“ im digitalen Wandel formuliert.
- Ein abgestimmtes Leitbild sowie zukunftsfähige Entwicklungspfade für den ÖPNV 4.0, die als Grundlage für die weitere Digitalisierung im ÖPNV dienen können.
Der Transfer dieser Ergebnisse in die Breite war ein zentraler Bestandteil des Projekts und wird weiterhin eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Umsetzung der digitalen Transformation im gesamten ÖPNV-Sektor spielen.
Die Abschlussbroschüre des Projekts vereint die Ergebnisse und gibt Auskunft über alle Erkenntnisse des Projekts: Abschlussbroschüre ÖPNV 4.0
Hier können Sie zudem die Projektbeschreibungen der bei ÖPNV 4.0 beteiligten Partner einsehen:
Weitere Rückblicke
